Der Basisplan ist wichtig für einen sog. Soll-Ist-Vergleich. Wird ein Basisplan abgespeichert, so werden die folgenden 5 (13) Zeitphasen bezogenen Informationen in spezielle Felder kopiert, die mit dem Begriff "Geplant" beginnen:
Von: | Nach: |
Arbeit | Geplante Arbeit |
Dauer | Geplante Dauer |
Kosten | Geplante Kosten |
Anfang | Geplanter Anfang |
Ende | Geplantes Ende |
Ab Project 2013 auch: | |
Fixkosten | Geplante Fixkosten |
Geschätzte Arbeit | Geplante Geschätzte Arbeit |
Geschätzte Dauer | Geplante Geschätzte Dauer |
Geschätzte Kosten | Geplante Geschätzte Kosten |
Geschätzter Anfang | Geplanter Geschätzter Anfang |
Geschätztes Ende | Geplantes Geschätztes Ende |
Anfang des Lieferumfangs | Geplanter Anfang des Lieferumfangs |
Ende des Lieferumfangs | Geplantes Ende des Lieferumfangs |
Über Die Spalten, die mit dem Begriff "Abweichung" beginnen, können dann die Verzüge bzw. Überschreitungen kontrolliert werden. Eine grafische Darstellung des Basisplans bekommt man, wenn man das "Balkendiagramm: Überwachung" auswählt. Dort kann sowohl ein Zeitverzug und die Auswirkung auf abhängige Vorgänge als auch der kritische Pfad anschaulich nachvollzogen werden.
Der Basisplan kann über Project Professional | Register Projekt | Basisplan festlegen (oder ab Project Server 2013 auch im Projekt Center) abgespeichert werden.
Als Versionen können insgesamt 11 Basispläne abgespeichert werden. Über die Ansicht "Mehrfach Basispläne Balkendiagramm" in Project können standardmäßig die ersten 4 Basispläne im Vergleich zueinander angezeigt werden.
Zu beachten ist jedoch, dass die meisten als Standard in Project und Project Server hinterlegten Spalten und Ansichten (Abweichungen, Abgleich, Überwachung usw.) in Bezug auf Basispläne nur auf den Basisplan 0 zurückgehen. Will man andere Basispläne mit dem IST vergleichen, muss man sich hierfür eigene Überwachungsansichten und ggf. eigene Benutzerdefinierte Spalten erstellen, die die Abweichung berechnen.