Das Feld "Arbeit" bezeichnet eigentlich die berechnete Arbeit und wird standardmäßig erst dann befüllt, wenn dem Vorgang eine Ressource zugeordnet wurde (= berechnet). Man kann das Arnbeitsvolumen aber auch manuell angeben bzw. den vorher berechneten Wert überschreiben.
Hinweis:
Wird eine Ressource einfach einem Vorgang zugeordnet, wird sie in der Regel zu 100 % zugeordnet. Somit ist der Wert im Feld "Dauer" gleich dem Wert im Feld "Arbeit". Z.B. ergibt sich bei einem Vorgang mit 10 Tagen Dauer ein Arbeitsvolumen von 10 Tagen ma 8 Std. Die Menge an Ateit kann manuell abgeändert werden.
Das Feld "Aktuelle Arbeit" ist ein teilberechnetes Feld. Die aktuelle Arbeit wird prozentual in Bezug auf das Feld "Arbeit" berechnet, wenn im Feld "% abgeschlossen" der Fortschritt eingetragen oder im Menüband auf die Scahltflächen mit 25%-100% geklickt wird.
Voraussetzung für die Berechnung der aktuellen Arbeit ist entweder die Zuordnung einer Ressource auf den Vorgang oder die manuelle Eingabe eines Wertes in die Spalte "Arbeit".
Hinweis:
Wird eine Ressource einfach einem Vorgang zugeordnet, wird sie in der Regel zu 100 % zugeordnet. Somit ist der Wert im Feld "Dauer" gleich dem Wert im Feld "Arbeit". Z.B. ergibt sich bei einem Vorgang mit 10 Tagen Dauer ein Arbeitsvolumen von 10 Tagen ma 8 Std. Die Menge an Ateit kann manuell abgeändert werden.
Der "Arbeitszeit Tabellen Manager" ist eine Funktion im Project Server und bezeichnet diejenige Person, die die Arbeitszeittabelle eines Mitarbeiters genehmigen soll.
Der Arbeitszeit Tabellen Manager kann nur im Enterprise Ressourcen Pool (PWA | Ressourcen) geändert werden. Im Normalfall ist die dort eingetragene Ressource auch gleichzeitig der Arbeitszeit Tabellen Manager für die eigene Person. Dies bedeutet, dass es keine separate Genehmigung für die Arbeitszeit Tabelle gibt (Autogenehmigung). Erst dann, wenn der Eintrag auf eine andere Person geändert wird, unterliegt die Arbeitszeit Tabelle der Genehmigung.
"Administrative Zeit" ist eine Möglichkeit, im Project Server nicht Projektbezogene Arbeitszeiten stundenmäßig zu erfassen wie z.B. Meeting- oder Rüstzeiten.
Die "Administrative Zeit" kann über die Arbeitszeittabelle erfasst werden.
In die gleiche Rubrik zählt auch Krankheitszeit und Urlaub. Aber im Unterschied zu echten "Administrativen Zeiten" werden die Abwesenheiten (Krankheit / Urlaub) in den jeweiligen Ressourcenkalender eingetragen. Dies bewirkt, dass evt. geplante Vorgänge in diesen Abwesenheitszeiten auseinander gezogen werden, so dass die Endtermine sich veschieben.
Die Arbeitszeittabelle ist im Project Server die zweite Variante um auf Vorgänge / Aufgaben geleistete Stunden pro Zeitraum zu erfassen.
Die Unterschiede zum Vorgangscenter sind folgende:
"Besitzer" bezeichnet im Project Server den Projekt-Besitzer. In der Regel ist der Projekt-Besitzer auch der Projektleiter.
Im Project Server kann der Projekt-Besitzer über PWA | Projekt Center über die Seite "Projektinfo" des jeweiligen Projektes auf eine andere Person umgesetzt werden.
Achtung:
Wird der Projekt-Besitzer geändert, muss diese neue Person in Project auch den Status-Manager auf die eigene Person umstellen, da sonst alle Rückmeldungen immer noch an den vorherigen Projekt-Besitzer gehen.
Der Basisplan ist wichtig für einen sog. Soll-Ist-Vergleich. Wird ein Basisplan abgespeichert, so werden die folgenden 5 (13) Zeitphasen bezogenen Informationen in spezielle Felder kopiert, die mit dem Begriff "Geplant" beginnen:
Von: | Nach: |
Arbeit | Geplante Arbeit |
Dauer | Geplante Dauer |
Kosten | Geplante Kosten |
Anfang | Geplanter Anfang |
Ende | Geplantes Ende |
Ab Project 2013 auch: | |
Fixkosten | Geplante Fixkosten |
Geschätzte Arbeit | Geplante Geschätzte Arbeit |
Geschätzte Dauer | Geplante Geschätzte Dauer |
Geschätzte Kosten | Geplante Geschätzte Kosten |
Geschätzter Anfang | Geplanter Geschätzter Anfang |
Geschätztes Ende | Geplantes Geschätztes Ende |
Anfang des Lieferumfangs | Geplanter Anfang des Lieferumfangs |
Ende des Lieferumfangs | Geplantes Ende des Lieferumfangs |
Über Die Spalten, die mit dem Begriff "Abweichung" beginnen, können dann die Verzüge bzw. Überschreitungen kontrolliert werden. Eine grafische Darstellung des Basisplans bekommt man, wenn man das "Balkendiagramm: Überwachung" auswählt. Dort kann sowohl ein Zeitverzug und die Auswirkung auf abhängige Vorgänge als auch der kritische Pfad anschaulich nachvollzogen werden.
Der Basisplan kann über Project Professional | Register Projekt | Basisplan festlegen (oder ab Project Server 2013 auch im Projekt Center) abgespeichert werden.
Als Versionen können insgesamt 11 Basispläne abgespeichert werden. Über die Ansicht "Mehrfach Basispläne Balkendiagramm" in Project können standardmäßig die ersten 4 Basispläne im Vergleich zueinander angezeigt werden.
Zu beachten ist jedoch, dass die meisten als Standard in Project und Project Server hinterlegten Spalten und Ansichten (Abweichungen, Abgleich, Überwachung usw.) in Bezug auf Basispläne nur auf den Basisplan 0 zurückgehen. Will man andere Basispläne mit dem IST vergleichen, muss man sich hierfür eigene Überwachungsansichten und ggf. eigene Benutzerdefinierte Spalten erstellen, die die Abweichung berechnen.
Budget Ressourcen gibt es seit Project 2010 und dienen dazu, auf dem Projektsammelvorgang zeitbezogene Budgets für Kosten und Arbeit verteilen zu können.
Bei Kosten-Budgets können somit verschiedene Kostenarten geplant werden wie z.B. Investitionen und Sachkosten.
Die "Dauer" ist der Abstand in Tagen vom Anfangs-Datum bis zum Ende eines Vorgangs. Zu beachten ist, dass nur Arbeitstage gerechnet werden. Somit hat standardmäßig eine Arbeitswoche 5 Tage und ein Monat 20 Tage.
Wird ein neuer Vorgang eingetragen, erschein in der Spalte "Dauer" automatisch "1? ´Tage". Diese Schreibweise nennt man "Geschätzte Dauer" und meint, dass man die Dauer als solche noch nicht genau definiert hat.
Über die Schreibweise "ft" (= fortlaufende Dauer) weist man Project an, Kalendertage zu rechnen. Damit wird der Kalender quasi ausgeschaltet und Project rechnet mit 24 Std * 7 Tage.
"Einchecken" und "Auschecken" ist nur in Verbindung mit einem Project Server oder Project Online zu beachten. Da im Project Server alle Projektdaten in einer Datenbank liegen, muss ein Projekt zum Bearbeiten zunächst "ausgescheckt" werden. Damit hat ein Benutzer das Projekt im exklusiven Zugriff.
Nach dem Bearbeiten muss der Anwender das Projekt wieder "einchecken", damit der exklusive Bearbeitungsmodus ordnungsgemäß beendet wird.
Feste Dauer ist eine der 3 Vorgangsarten, mit denen Vorgänge berechnet werden können. Bei der Planungsvariante "Feste Dauer" wird als erster Parameter die Dauer in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben, so dass hiermit die Zeitstrecke eines Vorgangs bestimmt wird (Anfang + Dauer = End-Datum). Die anderen beiden Parameter "Arbeit" und "Einheiten" berechnen sich im Nachgang automatisch, sobald mindestens eine Ressource hinzugefügt wird.
Bei der Festen Dauer wird das zugeordnete Arbeitsvolumen linear auf die Zeitstrecke verteilt. Der Zeitraum bleibt bei dieser Berechnungsweise konstant auch wenn die Zuordnungseinheiten oder das Arbeitsvolumen geändert wird.
Mit Hilfe der Spalte "Feste Kosten" kann man zu jedem Vorgang unabhängig der Personalkosten einen Kosten-Betrag eintragen. Im Standard werden die Kosten lienear zur Vorgangsdauer verteilt. Die Kosten lassen siech aber auch anfangs- oder endlastig berechnen. Dies kann man für das ganze Projekt über Datei | Optionen einstellen oder pro Vorgang.
Geplante Arbeit bezeichnet die Basisplan-Arbeit (Basisplan 0). Dieses Feld wird nur dann befüllt, wenn der Basisplan 0 abgespeichert wird. In diesem Fall wird der Wert aus der Spalte "Arbeit" in das Feld "Geplante Arbeit" reinkopiert.
Über die Spalte "Abweichung Arbeit" kann automatisch der Soll-Ist-Vergleich zur IST-Arbeit dargestellt werden.
Geplante Dauer bezeichnet die Basisplan-Dauer (Basisplan 0). Dieses Feld wird nur dann befüllt, wenn der Basisplan 0 abgespeichert wird. In diesem Fall wird der Wert aus der Spalte "Dauer" in das Feld "Geplante Dauer" reinkopiert.
Über das Standard Feld "Abweichung Dauer" kann der Soll-Ist-Vergleich zur aktuellen Dauer hergestellt werden.
Geplantes Ende bezeichnet das Basisplan-Ende (Basisplan 0). Dieses Feld wird nur dann befüllt, wenn der Basisplan 0 abgespeichert wird. In diesem Fall wird das Datum aus der Spalte "Ende" in das Feld "Geplantes Ende" reinkopiert.
Wurde kein Basisplan abgespeichert, enthält das Feld den Wert "NV".
Über das Standard Feld "Abweichung Ende" kann der Soll-Ist-Vergleich zum aktuellen Ende, also der Verzug oder oder die frühere Fertigstellung dargestellt werden.
.
Geplanter Anfang bezeichnet den Basisplan-Anfang (Basisplan 0). Dieses Feld wird nur dann befüllt, wenn der Basisplan 0 abgespeichert wird. In diesem Fall wird das Datum aus der Spalte "Anfang" in das Feld "Geplanter Anfang" reinkopiert.
Wurde kein Basisplan abgespeichert, enthält das Feld den Wert "NV".
Über das Standard Feld "Abweichung Anfang" kann der Soll-Ist-Vergleich zum aktuellen Anfang, also der Verzug oder der frühere Beginn dargestellt werden.
Eine Generische Ressource wird im Unterschied zu physischen Ressourcen verwendet um Externe, Qulifikationen, Abteilungen oder Teams zu planen.
"Echte" Generische Ressourcen können nur in Project Professional oder Project Server hinterlegt und verplant werden. Project Standard kennt das entsprechende Kennzeichen nicht.
Im Project Server werden Generische Ressourcen auch dazu verwendet, wenn Ressourcen verplant werden, diese sich aber nicht am System anmelden können sollen.
Als Hängematten-Vorgang (Hammock Task) bezeichnet man einen Vorgang, dessen Anfangs-Datum und / oder Ende-Datum durch eine Verknüpfung abhängig ist von dem Anfangs- und End-Datum eines anderen Vorgangs. Hierbei berechnet sich die Dauer des Vorgngs dynamisch aufgrund der verknüpften Termine zu denen des anderen Vorgangs.
Dies hat nicht mit Vorgangsabhängigkeiten, also einer Vorgäner-/Nachfolger-Beziehung zu tun. Sondern hier werden die Datumsfelder zweier Vorgänge so mit einander verknüpft, dass sich der zweite Vorgang wie in einer Hängematte zwischen dem ersten befindet.
Ein Hängematten-Vorgang kann folgendermaßen eingetragen werden:
Ab Project 2013 wird das Feld "Aktuelle Arbeit" Ist-Arbeit genannt,
Das Feld "Ist-Arbeit" ist ein teilberechnetes Feld. Die Ist-Arbeit wird prozentual in Bezug auf das Feld "Arbeit" berechnet, wenn im Feld "% Abgeschlossen" der Fortschritt eingetragen oder im Menüband auf die Scahltflächen mit 25%-100% geklickt wird.
Voraussetzung für die Berechnung der Ist-Arbeit ist entweder die Zuordnung einer Ressource auf den Vorgang oder die manuelle Eingabe eines Wertes in die Spalte "Arbeit".
Als Kritischer Pfad wird in einem Projekt mit abhängigen Vorgängen die Vorgangs-Kette bezeichnet, bei der der freie Puffer aufgebraucht ist und somit einen nachfolgenden wichtigen Meilenstein bzw. das Projektende verschieben würde.
Linienklassifikationen werden nur im Zusammenhang mit Arbeitszeittabellen verwendet. Sie dienen dazu, einen zugewiesenen Vorgang hinsichtlich der Tätigkeit zu kategorisieren. Im Normalfall werden die erfassten Stunden auf die Kategorie "Standardmäßig" gebucht. In manchen Fällen ist die Vorgangsbeschreibung aber nicht aussagekräftig genug. In diesen Fällen hat der Anwender die Möglichkeit, den zugeteilten Vorgang zu duplizeiren und das Duplikat einer anderen Kategorie zuzuordnen, z.B. "Konzeption".
Diese Möglichkeit dient der besseren Auswertbarkeit von Tätigkeiten. Die Lineneklassifikationen können über die PWA Einstellungen konfiguriert werden.
Die Abkürzung PWA steht für Project Web App und bezeichnet ab der Version 2010 die Web-basierte Oberfläche des Project Servers.
Neben der Start-Seite sind weitere wichtige Seiten der Projekt Center (zur Übersicht über alle Projekte), der Ressourcen Center (zur Übersicht über die Ressourcen und ihre Kapazitäten) und der Vorgangs-Center (zur Übersicht aller Aufgaben, die einer angemeldeten Ressource zugewiesen wurden)
PWA Startseite
Projekt Center
Ressourcen Center
Der Projektsammelvorgang ist in Project die Zeile "0" und berechnet als einziger Vorgang das gesamte Projekt durch hinsichtlich Arbeit, Dauer, Anfang, Ende, Kosten, den Ist-Werten, den geplanten Werten usw.
Der Projektsammelvorgang ist standardmäig nicht zu sehen, kann aber über das Register "Format" mit hilfe der Checkbox "Projektsammelvorgang" eingeblendet werden.
Im Project Server wird der Projektsammelvorgang im Projekt Center als Projektzsammenfassung angezeigt.
"Project Pro für Office 365" ist das Project-Pendant aus der Office 365 Familie als sog. Click-To-Run-Version, welche man im Abo mieten kann.
Es gibt also keinen Datenträger oder eine ISO-Datei zum Installieren. Statt dessen wird in der Verwaltungsoberfläche von Office 365 eine entsprechende Lizenz einem Benutzer zugeordnet. Der Benutzer wiederum meldet sich mit seinem Microsoft Konto an Office 365 an und bekommt die Möglichkeit, Project über die Webseite zu installieren. "Project Pro für Office 365" ist eine vollwertige Project Professional Version, die monatlich auf den aktuellen Patch-Stand aktualisiert wird.
Weitere Informationen zu "Project Pro für Office 365" und dem Mietmodell gibt es direkt auf der Microsoft Webseite.
Der RSP [RBS] ist die Abkürzung für "Ressourcen Struktur Plan" und dient im Project Server dazu die Sichtrechte hinsichtlich Projekten und Ressourcen in Anlehnung an das Organigramm eines Unternehmens einzugrenzen.
Der Project Server nutzt den RSP für regelasierte Zugriffsrechte auf Projekte und Ressourcen.
Der "Status-Manger" ist ein Vorgangs-bezogenes Feld und existiert nur im Zusammenhang mit dem Project Server. Der "Status-Manger" bezeichnet diejenige Person, die in einem Projekt den Vorgangsfortschritt bzw. die geleisteten Stunden über PWA genehmigen würde.
Dabei wird der "Status-Manger" bei der Projektanlage automatisch auf die Person des "Projekt Besitzers" gesetzt, welcher in der Regel auch der Projektleiter des Projektes ist.
Der "Status-Manger" kann leider weder in PWA noch proaktiv in Project auf eine andere Person gesetzt werden. Ein Umsetzten ist leider nur dann möglich, wenn eine andere Person das Projekt in Project Professional öffnet und in der Spalte "Status-Manger" seine eigene Person einträgt. Oder aber eine andere Person erstellt einen neuen Vorgang: In diesem Fall wird diese Person automatisch als "Status-Manger" für diesen neuen Vorgang eingetragen.
Danach kann diese Person auch in anderen Vorgängen als "Status-Manger" ausgewählt werden.
Der Standardzuordnungsbesitzer [Default Assignment Owner] ist im Project Server diejenige Person, die die Aufgaben einer Ressource zugeordnet bekommt. Im Standard ist der Standardzuordnungsbesitzer gleich dem Ressourcenname. Nur in den Fällen, in denen eine andere Person stellvertretend die Aufgaben bekommen soll, wird der Standardzuordnungsbesitzer im Ressourcen Center abgeändert.
Dies wäre z.B. auf einer Baustelle sinnvoll, wo nicht jeder einzelne Bauarbeiter über das System Aufgaben zugeteilt bekommen soll, sondern alle Aufgaben gehen an den jeweiligen Vorarbeiter, der wiederum die Tätigkeiten auf der Baustelle überwacht und rückmeldet.
Eine "Team Ressource" ist im Project Server eine ganz spezielle Ressource und dient einerseits der generischen Planung auf Abteilungs- oder Qualifikationsbasis. Andererseits kann mithilfe der Teamressource die Auslastung einer Abteilung gesteuert und kontrolliert werden.
Zu beachten ist, dass eine "Team Ressource" selbst keine Kapazität hat. Die Kapazität einer Abteilung oder Qualifikation wird durch die Anzahl der Mitarbeiter und deren eigener Kapazität bestimmt: Hat z.B. eine Abteilung 5 Mitarbeiter mit einer Kapazität von je 6 Std. pro Tag, ergibt sich eine Gesamtkapazität von 30 Std Pro Tag für die ganze Abteilung.
Wird eine Team Ressource verplant, wird die Belastung daraus mit der Gesamtkapazität der Abteilung vererchnet. Sie verdeutlicht die noch nicht auf Mitarbeiter verteilte Arbeit.
Weiterhin haben Mitarbeiter des gleichen Teams / der gleichen Abteilung die Möglichkeit, sich über den Vorgans Center aus dem Pool an noch nicht verteilter Arbeit zu bedienen.
Das Attribut "Zuordnungspool" [Teamassignment Pool] wird ausschließlich im Zusammenhang mit Teams und Teamressourcen im Project Server verwendet.
Das Attribut bestimmt ob eine Ressource als echte Team Ressource fungiert.
Seit Project 2010 ist es möglich, Vorgänge manuell zu planen. Pro Vorgang lässt sich dies über die Spalte "Vorgangsmodus" einstellen.
Bei einem manuell geplanten Vorgang werden die bekannten Berechnungsalgorythem von Project deaktiviert, so dass der Anwender die Vorgänge ähnlich wie in Excel planen und bearbeiten kann. Somit kann z.B. auch in eine Datumsspalte Text eingetragen werden, wenn der Termin nicht näher bestimmbar ist.