Microsoft hat das Update Szenario für den Project Server geändert. Seit Februar diesen Jahres liefert Microsoft auch für den Project Server (Version 2010 und 2013) die Updates bzw. CUs über die regulären Windows Updates monatlich aus. Firmen, die den WSUS einsetzen, bekommen diese Updates nun auch darüber angeboten, wenn sie dort die Kategorien "Office 2010" bzw. "Office 2013" aktiviert haben. Für den SharePoint Server ist dieses Updateverfahren schon länger bekannt. (Siehe hierzu auch den Blogartikel von Brian Smith)
Windows Update

WSUS
Doch Vorsicht!
Auch wenn Microsoft diese Updates über diesen Kanal anbietet, wird dennoch in der Praxis dringend davon abgeraten, die Project Server und SharePoint Updates über die automatische Update-Funktion von Windows einzuspielen.
Microsoft möchte damit zwar erreichen, dass die Systeme zukünftig besser gewartet werden und somit weniger Supportfälle anfallen. Doch wer nicht aufpasst bzw. sich nicht gut mit diesen Systemen auskennt, riskiert, dass seine Umgebung hinterher gar nicht mehr funktioniert.
Folgende Argumente zeigen auf, dass bei Project Server und SharePoint Systemen das Einspielen der automatischen Updates grundsätzlich kein Best Practice Verfahren ist:
- Das Update einer SharePoint und Project Server Farm vollzieht sich in mehreren Schritten. Das Installieren der Binaries alleine reicht nicht! Mindestens muss noch der SharePoint Konfigurations-Assistent gestartet werden und fehlerfrei durchlaufen. Oft ist es erforderlich, mithilfe der SharePoint Management Shell weitere Dienste zu provisionieren.
- Entgegen der Aussagen von Microsoft sind die Updates (je nach installierten Komponenten) nicht immer kumulativ. Gerade in Mehrserver-Farmen kann es dann passieren, dass das Update fehlende Komponenten bemängelt.
- Der Administrator hat keinerlei Kontrolle - weder hinsichtlich der Reihenfolge, noch wenn etwas schief geht. Startet der Server zwischendrin neu oder gibt es anderweitige Probleme bei der Installation, kann es insbesondere in Mehr-Server-Farmen zu erheblichen Schwierigkeiten kommen.
- In Mehrserverfarm gibt es keine Steuerung, welcher Server zuerst dran ist. Dies betrifft auch die Entscheidung, ob erst die Test-Farm und dann die Produktiv-Farm upgedatet wird.
- Anders als bei den Windows Updates können die SharePoint und Project Server Updates nicht mehr deinstalliert werden.
- Kennt sich der Windows Administrator nun nicht genau mit SharePoint und seinen Gepflogenheiten aus, kann es zu massiven Störungen kommen. Wenn er nicht an die Post-Installations-Steps denkt, bleibt die Farm stehen. Die Webseiten zeigen dann folgenden Fehler:
Daher wird grundsätzlich empfohlen, die Updates manuell in vordefinierten Servicezeiten einzuspielen und zwar über die sog. "Full-Packages bzw. Uber-Packages"!
Sollte ein WSUS eingesetzt werden, so können die SharePoint und Project Server Updates dort vom Administrator abgelehnt werden:
Die Public Updates werden seitens Microsoft nicht mehr speziell angekündigt. Es soll aber weiterhin ca. alle 8 Wochen die sog. Full-Packages geben, die auch über die einschlägigen Blogs von Brian Smith und Stefan Goßner angekündigt werden.
--- Update 10.3.2015 ---
Für März 2015 ist das CU als Full Server Package hier verfügbar.
-------------------------------
Wie sieht nun ein sinnvolles Update Szenario aus
- Da das Update Prozedere mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, sollte dieses nur in zuvor abgestimmten Wartungszeiträumen gemacht werden.
- Download und Entpacken des CUs (Full-Package) für Project Server
(Achtung: Es gibt 2 verschiedene Pakete. Es ist darauf zu achten, dass das CU explizit für den Project Server ausgewählt wurde. Darin sind auch alle SharePoint Updates enthalten)
Zunächst sollte das CU auf der Test-Farm installiert und ausgiebig getestet werden.
- Installieren des CUs (Binaries) nacheinander auf jedem SharePoint und Project Server
- 1. App-Server / weitere App-Server
- alle WFE-Server nacheinander
- Reboot aller Server (auch, wenn dies nicht zwingend erforderlich wäre)
-
Starten des SharePoint Konfigurationsassistent auf jedem Server der Farm oder starten von PSConfig, beginnend mit dem 1. App-Server.
PSConfig: cd C:\Program Files\Common Files\microsoft shared\Web Server Extensions\15\BIN PSConfig.exe -cmd upgrade -inplace b2b -wait -force -cmd applicationcontent -install -cmd installfeatures
- 1. App-Server / weitere App-Server
- alle WFE-Server nacheinander
- Je nach installierten Komponenten Provisionierung des BDC Service / evt. auch des Such Service über die SharePoint Management Shell
Provisionierung BDC über PowerShell: (Get-SPDatabase | ?{$_.type -eq “Microsoft.SharePoint.BusinessData.SharedService.BdcServiceDatabase”}).Provision()
- Prüfung aller Dienste und Application Pools, ob diese gestartet sind
- Prüfung, ob der Distributed Cache gestartet ist
(Achtung: Der AppFabric Cache Dienst darf nicht manuell über die Dienste MMC gestartet werden. Dieser dienst darf nur über die PowerShell mit folgendem Befehl gestartet werden:
Use_CacheCluster Start_CacheCluster
- Test der Umgebung
Nachdem die Test-Umgebung erfolgreich getestet wurde, kann die Produktiv-Farm upgedatet werden.