Das Service Pack 1 zu SharePoint und Project Server 2013 ist gerade herausgekommen und sollte aufgrund von Fehlerbehebungen und neuen Features eingespielt werden. Die übliche empfohlene Herangehensweise dabei ist folgende:
- Installation des SP1 für SharePoint Server 2013 in der ursprünglichen Installationssprache (meist DE oder EN)
- Installation des SP1 für Project Server 2013 in der ursprünglichen Installationssprache
- Installation des SP1 für evt. installiertes Language Pack für SharePoint und Project Server 2013 (für jede installierte Sprache je ein separates SP1)
- Reboot des Servers
- Aufruf des SharePoint 2013 Products Configuration Wizzard (aus dem Sartmenü), der die SharePoint Features und Datenbanken aktualisiert
Hinweis:
Hat man mehrere Server, so beginnt man immer auf dem ersten Applikations Server (das ist der, der normalerweise die Zentraladministration hostet) und arbeitet sich dann von Server zu Server durch. Der SharePoint Products Configuration Wizzard kann aber erst gestartet werden, wenn auf allen beteiligten Servern das SP1 vollständig installiert wurde, sonst kommt es zu Fehlermeldungen, dass ein oder mehrere Server nicht den gleichen Versionsstand aufweisen.
Soweit der Standard Ablauf beim Updaten einer SharePoint / Project Server Farm.
Aber gerade in Mehr-Server-Umgebungen kommt es häufig bei Verwndung des SharePoint Products Configuration Wizzard zu Fehlern, die dieser am Ende mit folgender oder ähnlicher Meldung quittiert:
Im besten Fall erfährt man über die Log-Datei, dass ein oder mehrere Dienste nicht gestartet oder Datenbanken nicht upgegradet werden konnten. Wenn man Pech hat, steht am Ende des Logs lediglich, dass ein Fehler aufgetaucht ist und man den Assistenten erneut ausführen solle. Befolgt man diesen Rat, läuft man häufig in den gleichen Fehler rein.
Was also tun?!
Zum Hintergrund
Der SharePoint Products Configuration Wizzard ist lediglich die grafische Oberfläche des Tools PSConfig, welches sich üblicherweise im Pfad "C:\Program Files\Common Files\Microsoft shared\Web Server Extensions\15\BIN" befindet. Allerdings startet die GUI das Tool PSConfig nur mit seinen Standard-Parametern, so dass nicht gewartet wird, wenn Dienste, Prozesse oder Datenbanken blockieren.
Vielen ist sicher aus leidvoller Erfahrung bekannt, dass der SharePoint Configuration Wizzard beim Update Probleme verursacht und Fehlermeldungen ausgibt.
Insbesondere ist immer wieder festzustellen, dass die SharePoint Suche und auch andere Timer Jobs das Update blockieren, oder dass der IIS bzw. Application Pools nicht gestartet werden konnten.
Die Lösung des Problems...
... heißt u.a. psconfig.exe.
Bevor man in der Eingabeaufforderung psconfig nutzt, sollte man sicherheitshalber den SharePoint Timer Config Cache leeren.
Folgende Schritte sollten dann zum Erfolg führen:
-
SharePoint Dienste stoppen (über Eingabeaufforderung)
net stop w3svc
net stop SPTimerV4
net stop SPAdminV4
net stop SPTraceV4
net stop SPSearchHostController
- SharePoint Timer Cache zuücksetzen
-
psconfig.exe in Eingabeaufforderung mit folgenden Parametern starten
Achtung:
PSConfig durchläuft insgesamt 6 Schritte. Da der Timer Dienst noch gestoppt ist, muss dieser nach dem 3. Schritt in einem separaten CMD-Fenster gestartet werden! Ein früherer Start würde auch den SharePoint Suchdienst wieder früher starten, was zu der bereits bekannten Blockade und damit zu Fehlern führen könnte.
net start w3svc
net start SPTimerV4
.
-
Ergebnis: Nach einer Weile meldet sich PSConfig mit folgender positiven Nachricht:
- Sollte sich das Update hierbei immer noch"zickig" verhalten, hilft meist ein Reboot der Umgebung und erneutes Ausführen der beschriebenen Prozedur.
Hinweis:
Wenn in der SharePoint / Project Server Farm auch der Business Connectivity Service (BCS) eingerichtet ist, muss dieser separat über die PowerShell upgegadet werden, da sonst die Datenbank weiterhin im sog. "Compatibility Mode" läuft, was dann auch in der Zentraladministration in der SharePoint-Integritätsanalyse (roter Balken) bemängelt wird.
Weder der SharePoint Products Configuration Wizzard noch das Kommandozeilen-Tool PSConfig können die Datenbank des BCS Application Service auf das aktuelle Datenbank-Schema updaten, da hier eine spezielle Provisionierung erforderlich ist:
in der SharePoint PS folgenden Befehl eingeben:
(Get-SPDatabase | ?{$_.type -eq “Microsoft.SharePoint.BusinessData.SharedService.BdcServiceDatabase”}).Provision()
... löst auch dieses Problem.
Wichtig ist die nachträgliche Kontrolle, ob alle Datenbanken das aktuelle Datenbank Schema haben und damit ordnungsgemäß upgedatet wurden.
Kommentare